Die
Gliederung des Pflanzenreiches erfolgt auf der Grundlage systematischer
Kategorien, den sogenannten Taxa. Sie umfassen jeweils Gruppen von Organismen
weiterer und engerer Verwandtschaft: Abteilung, Klasse, Ordnung, Familie,
Gattung, Art, Unterart (=Rasse) und Varietät. Dies klingt gut organisiert
und einfach zu handhaben. In der Realität bereitet aber die Abgrenzung
der verschiedenen Verwandtschaftskreise oft Schwierigkeiten. Dies gilt
insbesondere innerhalb verschiedener Gattungen für die Zuordnung von
Arten (siehe Kapitel "Hybriden").
Die
Familie der Orchideen (im weiteren Sinn) umfassen drei Hauptgruppen.
Sie haben sich schon seit langer Zeit getrennt voneinander entwickelt
und unterscheiden sich durch die Anzahl der Staubblätter je Blüte. Ob
diese Hauptgruppen als Unterfamilien einer Familie oder gar als drei
verschiedene Familien aufzufassen sind, ist unter Fachleuten allerdings
umstritten. Bei den drei Hauptgruppen handelt es sich um:
- die tropischen
Apostasiaceae mit drei Staubblättern pro Blüte, 2 Gattungen und 15
Arten weltweit,
- die Cypripediaceae
mit zwei Staubblättern pro Blüte, 4 Gattungen und rund 100 Arten weltweit
und um
- die Orchidaceae
(im engeren Sinn) mit einem Staubblatt pro Blüte. Hierzu zählt mit
rund 730 Gattungen und geschätzt 20.000 Arten der weit überwiegende
Teil der weltweit vorkommenden Orchideenarten.
In
Europa sind nur zwei der drei Hauptgruppen vertreten, nämlich zum einen
die Cypripediaceae mit der einzigen Gattung Cypripedium (Frauenschuh).
Sie umfasst in Europa lediglich drei verschiedene Arten. Zur zweiten
Hauptgruppe, den Orchidaceae, zählen 35 Gattungen und alle anderen in
Europa vorkommenden Orchideenarten.
Die folgenden Bilder
sollen einen Überblick über die bei Orchis.de berücksichtigten Gattungen
geben. Beim Betrachten der Bilder wird deutlich, wie unterschiedlich
Orchideenblüten der verschiedenen Gattungen gebaut sind. Und dennoch
gehören alle zur selben Familie der Orchideen. Die Reihenfolge richtet
sich nach folgendem System der Orchideen:
Hauptgruppe
Cypripediaceae
|
Cypripedium (Frauenschuh)
|
|
 |
|
Hauptgruppe
Orchidaceae im engeren Sinn
|
Unterfamilie
Neottioideae
|
Cephalanthera
(Waldvögelein)
|
Epipactis
(Stendelwurz)
|
Goodyera
(Netzblatt)
|
Limodorum
(Dingel)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Listera
(Zweiblatt)
|
Neottia
(Nestwurz)
|
Spiranthes
(Drehwurz)
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterfamilie
Orchidoideae
|
Aceras
(Ohnsporn)
|
Anacamptis
(Pyramidenorchis)
|
Barlia
(Mastorchis)
|
Chamorchis
(Zwergorchis)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Coeloglossum
(Hohlzunge)
|
Comperia
(Bartorchis)
|
Dactylorhiza
(Fingerwurz)
|
Gennaria
(Grünstendel)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gymnadenia
(Händelwurz)
|
Habenaria
(Kanarenstengel)
|
Herminium
(Einknolle)
|
Himantoglossum
(Riemenzunge)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leucorchis
(Höswurz)
|
Neotinea
(Keuschorchis)
|
Neottianthe
(Kapuzenorchis)
|
Nigritella
(Kohlröschen)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ophrys
(Ragwurz)
|
Orchis
(Knabenkraut)
|
Platanthera
(Waldhyanzinthe)
|
Serapias
(Zungenstendel)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steveniella
(Kappenorchis)
|
Traunsteinera
(Kugelorchis)
|
|
Kein
Bild
|
|
Kein
Beispiel
|
|
Unterfamilie
Epidendroideae
|
Calypso
(Norne)
|
Epipogium
(Widerbart)
|
Hammarbya
(Weichwurz)
|
Liparis
(Glanzkraut)
|
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
Malaxis
(Einblatt)
|
|
|
|
Unterfamilie
Vandoideae
|
Corallorrhiza
(Korallenwurz)
|
|
|
|
|
|
|